Basislehrgang - Einführungslehrgang in die Bewegungspädagogik und Wahrnehmungspädagogik
In diesem Einführungsseminar wird ein Überblick über die Entwicklung der Bewegungspädagogik, die sich aus dem reformpädagogischen Gymnastikunterricht entwickelt hat, geboten.
Des Weiteren werden Einblicke in die menschliche Bewegungsentwicklung, Motorik und Psychomotorik, Entfaltung und Nachentfaltung von Bewegungsabläufen bis hin zur Gesundheitsprävention und Unfallvorbeugung gegeben.
Dies bildet die Grundlage für ein fundiertes Verständnis von Bewegungsbedürfnissen und eventuellen nicht ausgereiften Bewegungsabläufen, die nachentfaltet werden können.
Fragen in diesem Zusammenhang sind:
- Wie nehme ich mich selbst und andere Menschen wahr?
- Wie achtsam gehe ich mit mir und anderen Menschen um?
- Wie achtsam ist meine Kommunikation?
- Wieweit ist wertfreie Beobachtung möglich?
- Ab wann macht Hilfe abhängig?
Mit dieser Grundlage können Bewegungserfahrungen gemacht und Nachentfaltungen angeregt werden.
Die Nachentfaltung in einer besonders geschützten vorbereiteten Umgebung mit Einzelarbeit, Gruppenarbeit und dem Parcours, bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Basislehrgang - Einführungslehrgang in die Bewegungspädagogik und Wahrnehmungspädagogik
Aufgrund des Fernlehrganges ist es möglich jeden Montag (Feiertags ausgenommen) mit dem Lehrgang zu beginnen.
Schicken Sie uns eine Nachricht und wir stehen Ihnen gerne bei allen Fragen zur Verfügung
April 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | ||||
Vorheriger Monat | Aktueller Monat | Nächster Monat |

Kursumfang: 28 UE
Tabellarische Inhaltsangaben des Kurses:
- Geschichte & Überblick
- Wahrnehmungsarbeit nach Elsa Gindler und Heinrich Jacoby
- Selbsterfahrung – Bewegungsabläufe
- (Liegen, Kriechen, Krabbeln, Sitzen, Stehen, Gehen, Laufen)
- Selbsterfahrung – Bewegungsabläufe
- wertfreie Beobachtung – Selbst- und Fremdbeobachtung (Kinder)
- Bewegungs-Entwicklung des Kindes
- Bewegungsarbeit nach Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg, Walter Plagge
- Arbeit mit Kindern
- Konzept Walter Plagge „Vom äußeren und inneren Gleichgewicht“
- Bewegung und Bewegungsanlässe beim Erwachsenen
- Reflexion
- Selbsterfahrung
- Umsetzung der Parcours-Arbeit mit Erwachsenen
- Nachentfaltung
- Entfaltung - Nachentfaltung
- Das Bewegungs-Material
- Gesundheitsprävention
- Bewegungsarbeit als Teambildungsarbeit
- Unfalls-Vorbeugung
- Literatur